Bodenbretter sichern

Diesen Tipp will ich schon lange weitergeben 🙂 . Im Falle einer Kenterung können die Bodenbretter im Holzpiraten rausfallen. Sie gehen zwar nicht unter, aber schwimmen nur dicht unter der Wasseroberfläche und sind schnell nicht mehr zu erkennen. Bis man seine Jolle wieder aufgerichtet hat (wenn überhaupt möglich) ist viel Zeit vergangen, und die Bodenbretter für immer außer Sichtweite. Ersatz ist dann mühsam selbst gebaut und teuer.

Gerd-Christian vom Holzpirat „Lynkeus“ G  1727 hat uns mal einen tollen Tipp zum Sichern der Bodenbretter gezeigt:

Wer hat auch einen schönen Holzpiraten-Tipp für mich? Ich freue mich über Hinweise, Kommentare und Fotos.

Flottillensegeln mit Holzpiraten – Lust dabei zu sein?

Gunnar und ich haben schon viele schöne Segeltörns gemeinsam erlebt. Wir „passen“ einfach sehr gut zusammen beim Segeln, wenn wir längere Zeit auf engen Raum sind und mit dem geringen Komfort des Jollenwandersegelns miteinander auskommen müssen.

Holzpiratflottille-mit-Malte-und-Gunnar

Holzpiratflottille mit Malte und Gunnar (v.li.)

Wir haben uns vor einigen Jahren vorgenommen jährlich gemeinsam im Holzpiraten für etwa eine Woche auf Segeltour zu gehen. Morgens nicht zu wissen wo man Abends anlegt und sein Zelt aufschlägt, was man am Tag erlebt, hat einfach einen großen Reiz neben den tollen Erlebnissen in der freien Natur.

2012 hatten wir dann die Idee, die Erlebnisse mit anderen Holzpiratenseglern zu teilen und haben spontan auf dieser Homepage nachfragt, ob jemand mitsegelt in Mecklenburg-Vorpommern (Ziel Rügen und seine Binnengewässer). Carsten meldete sich und stieß mit seinem Holzpiraten zu uns. Fünf Tage in Mecklemburg-Vorpommern wurden trotz regnerischen Wetters eine tolle Mini-Flottillen-Erfahrung. Das wollen wir wiederholen!

Da es unmöglich ist unter vielen Leuten einen gemeinsamen Termin und Segelrevier abzustimmen, gehen wir einfach wie folgt vor: Gunnar und ich planen für uns selbst den Wandersegeltörn und fragen dann per Email in dem Kreis der Interessierten nach, ob jemand zu dem Zeitpunkt und dem Revier mit dabei sein möchte. Wenn es mit anderen Holzpiraten klappt ist das prima, wenn nicht, dann vielleicht im darauffolgenden Jahr!

Wer also grundsätzlich Interesse hat mit seinem Holzpiraten mit uns zu segeln, bitte ich sich hier zu melden:

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Scheunenfund – alten Holzpirat gefunden

Im Forum Busfreak.de hat jemand einen Scheunenfund einer Holzjolle mit vielen Bildern vorgestellt. Der Verweis eines Users auf holzpirat.org brachte mich zu jenem Foreneintrag. Die gezeigte Jolle ist ein mit einem Leichentuch versehener Holzpirat. Da steht viel Arbeit bevor, aber der Finder ist offensichtlich sehr guten Mutes und voller Elan. Wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja mal eines Tages auf dem Holzpiratenfestival. Ich drücke die Daumen.

holzpirat-Scheunenfund-BusfreakForum-2013-02-13

Quelle: postimage.org und hier

Wandersegeln in Friesland, Holland 1957

Absegeln 1956_200px

Neulich hinterließ Wolfgang Müller hier auf der A&R Baunummern Unterseite einen Kommentar, indem er erwähnte noch Logbücher aus seiner Jugendzeit um 1950 zu haben. Ich bat ihn mal nachzusehen und mir Unterlagen zu senden. Nach seiner ersten Zusendung „Absegeln 1956“ sendete er nun das Logbuch zu seiner dreiwöchigen Wandersegeltour in Friesland, Holland im Jahre 1957.

 

Hier also sein Logbuch:

 

holzpirat wandersegeln

Seite 21

Lesen Sie weiter im Logbuch auf der Seite Wandersegeln / Friesland 1957

 

 

Teilnehmerzahl überschaubar ?!

Zitat aus: Yacht Spezial classic Seite 26-28  (Auszug)

Artikel „Nicht wegzudenken“,

Sie stehen im Schatten der Großen. Warum kleine Klassiker dennoch tragender Teil der Szene sind, erläutert der Jollen-Experte Manfred Jacob

Yacht-Spezial-Classic_2013-1_CIMG43413_200x256Frage: Welche Jollenklassen tun sich hierzulande hervor?

Antwort: Die Sharpies standen mal gut da, das ist eine Einheitsklasse, bei der nur Holz erlaubt ist. Die brachen in Deutschland ein, sind aber in England und Portugal noch stark. Bei den Piraten gibt es ein Holzboot-Treffen, aber die Teilnehmerzahl ist überschaubar. Erwähnen muss man auf jeden Fall die 20er-Rennjollen, die bringen viele Schiffe an den Start. Die Top-Boote sind relativ teuer, doch zum Einsteigen reicht auch ein weniger aussichtsreiches Exemplar. Trotzdem schwächeln sie, wie viele andere, an Überalterung.

Zitat – Ende

Zunächst freute ich mich, dass mein Holzpiratenfestival indirekt genannt wird, aber „überschaubare“ Teilnehmerzahl? Gut die ca. 15-20 Holzpiraten sind im Vergleich zu großen Ranglistenregatten von GFK-Segeljollen mit >50 Booten gewiss eine überschaubare Anzahl, richtig. Das im gleichen Atemzug von „vielen“ 20er-Rennjollen am Start gesprochen wird, dass nehme ich mal mit unter die Lupe.

Bekannte Holzbootregatten wie die Hamburg Summer Classics, Traditionelle Holzbootregatta in Schwerin , Havel Klassik und die Holzbootregatta auf dem Steinhuder Meer mit oft 50 (und mehr) Booten sind groß, aber mit gemischten Bootsklassen. Das zählt meiner Meinung nach nicht in diesem Zusammenhang, da hier viele Jollentypen gleichzeitig mitsegeln. Die Anzahl der Boote einzelner Jollenklassen fällt klein aus.

Wie sieht es also mit den Holzboot-Regatten für einzelne Jollenklassen aus?

Bei den genannten Sharpies liegen die Stückzahlen, bei ca. 15 Stück (davon 5 deutsche Jollen in 2012) bei den German Open, die meisten aktiven Boote sind jedoch in England und den Niederlanden zu finden, nicht bei uns. Die 22er-Rennjolle des oben interviewten Herrn Jacob kommt selbst auf 17 Stück (2011), also auch ca. 15-20 Stück wie die Holzpiraten. Ist das nun überschaubar oder viel? Die O-Jollen haben keine mit dem Holzpiratenfestival vergleichbare Regatta oder Initiative. Hansajollen sehe ich schon eher als kleine Dickschiffe.

Andere alte Jollen in Holz (in nennenswerter Zahl) – Fehlanzeige!

Schaut man sich also die Zahlen an: Piraten ca. 15-20, Sharpies ca. 15, 22er-Rennjollen ca. 15-20, dann ist das jeweils „überschaubar“ bzw. groß. Zieht man den Kreis größer bis hin zu den Jollenkreuzern, muss man leider feststellen, das die gesamte Holzjollenszene deutschlandweit recht überschaubar ist. Das Festival der Holzpiraten ist hierbei eine bekannte, feste Größe (2013 zum 10.Mal) und mit dieser Homepage als Anlaufstelle für alle „Holzwürmer“ unter den Seglern anderen Jollenklassen weit voraus derzeit.