Spinnakern mit dem Holzpiraten

15-auf-see-2_holzpirat

Das Thema Spinnaker kam bislang immer zu kurz hier auf der Homepage mangels Vorlagen, da ich selber ohne Spinnaker segel. Ich freue mich daher sehr, dass Moritz mich mit seinem ausführlichen Bericht und vielen Fotos unterstützt.

13b-spi-vorne_holzpirat

Vielen Dank, Moritz! Dafür eröffne ich hier eine eigene Unterseite „Spinnaker segeln„.

 

Bitte nicht berühren – Museumsstück

„Papa da steht unser Bott…“, so kamen die kleinen Jungs ganz aufgeregt angerannt zu Carsten und Doro, als sie das neueröffnete Schifffahrtmuseum in Kiel besuchten.

Vielen Dank euch beiden für diese Einsendung!

schifffahrtmuseum-kiel-holzpirat-22

Auf dem Aufsteller am Boden steht:

Pirat G627
Eiche
1952 Inventarnummer 167/1983

Die 1952 bei Abeking & Rasmussen in Lemwerder gebaute Jolle genügte in den 1980er Jahren den Anforderungen an erfolgreiches Regatta-Segeln nicht mehr und wurde 1983 dem Museum geschenkt.

schifffahrtmuseum-kiel-holzpirat-32 schifffahrtmuseum-kiel-holzpirat-33 schifffahrtmuseum-kiel-holzpirat-38schifffahrtmuseum-kiel-holzpirat-37 schifffahrtmuseum-kiel-holzpirat-41

Das ist nun schon der zweite Holzpirat den ich als Museumsstück kenne. Der andere steht in Berlin (siehe hier).

Für Ranglistenregatten taugt ein Pirat aus Holz heutzutage nicht besonders, aber viel Spaß kann man dennoch auf der Klassikerregatta des alljährlichen Holzpiratenfestivals haben. 1983 war die Renaissance der Holzjollen und -yachten von heute jedenfalls nicht absehbar.

Ich bin glücklich und froh „mein Museumsstück“ noch durch die Wellen zu steuern und schöne Segeltouren zu unternehmen. Ich freue mich besonders, dass ich mit dieser Homepage schon viele andere Segler ermutigen konnte es auch zu tun 🙂

Handbreit euch allen!
Euer Malte

Salzwasser zum 2016er Holzpiratenfestival

Anfang September 2016 fand auf der Kieler Förde das 50.Piratenmeeting in Kooperation mit dem 13.Holzpiratenfestival beim Yachtclub Strande statt. Ganze 49 Piraten kamen zusammen, davon 27 GFK-Piraten und 22 Holzpiraten. Ein stattliches Feld und so in dieser Konstellation selten und einmalig im Hinblick auf die letzten Jahre.

hpf16-t1010446-holzpirat-juergensto

Bei 4-5 Windstärken und ordentlich Welle bei Sonnenschein erfreute das Revier alle Teilnehmer. Da blieb kein Auge und Wellenbrecher trocken. So mancher Vorschoter bekam die ein oder andere Dusche ab. Ich ebenfalls, seht hier:

hpf16-wellenbrecher-malte

Zahlreiche Bilder und mehr auf der neuen Unterseite Fotos 2016 … viel Spaß!

Keine Kratzer am Heck …

… des Autos 😉

Heute möchte ich den „Soft Dock“ für die Anhängerkupplung empfehlen. Rangierkratzer an Stoßstangen beim Ankuppeln des Hängers kann man damit gut vermeiden.

anhaengerkupplungs-softdock-cimg77048 anhaengerkupplungs-softdock-cimg77050 anhaengerkupplungs-softdock-cimg77054

Im Reich der Autoanhänger ist der ungebremste Bootsanhänger mit aufgeladenen Piraten und gut 400 kg ein Leichtgewicht. Wenn man diese Masse aber mal im Rollen hat und auf den Zentimeter genau rangieren muss, ist der Schwung nicht mal eben so abgebremst. Da rollt man schnell mal über das Ziel (die Kupplungskugel) hinaus und berührt aus Versehen die Stoßstange des Wagens. Stahl und lackierter Kunststoff vertragen sich schlecht und so kann man in der freien Wildbahn viele Autos mit Hängerkupplung beobachten, deren Stoßstangen zerkratzt sind. Das muss nicht sein, nehmt den „Soft Dock“.

anhaengerkupplungs-softdock-cimg77057 anhaengerkupplungs-softdock-cimg77060

Weiter Tipps & Tricks findet ihr hier.

Traurige Reste im Indoor Golfplatz

Ei, ei, ei, da zerreist es mein Liebhaberherz für Holzpiraten mal wieder. Sven H. hat am Wochenende im Indoor Golfplatz in Hamburg diesen Holzpiraten gesehen und traute zuerst seinen Augen nicht. Der Kenner erkennt aber sofort an den Details die Pirat Segeljolle die hier in Teilen vor uns liegt. Traurig, traurig!

holzpirat-indoorgolfplatzhamburg-svenh

Irgendwie verzeichnet meine Galerie des Schreckens dieses Jahr mehr Zugänge als mir langsam lieb ist…