30.06.2017, 18:04
Moin zusammen,
ich möchte mein Boot kurz vorstellen: Yr, Baujahr '56, vermutlich ein Eigenbau, aber vorzüglich gemacht. Nun hat er in seinem langen Leben einige Restaurierungen und Umbauten erfahren, aber die wurden glücklicherweise immer von fachkundiger Hand vorgenommen. Zur Zeit stellt er sich so dar: Alumast, mit Spinnacker. Sperrholzdeck, moderne Beschläge. Der Rest Vollholz: Gabun, Kaya (Spiegel), Eiche (bis auf die Bodenbretter, auch Sperrholz). Die Planken über Wasser miteinander verleimt, unter Wasser kalfatert. Schwert aus Edelstahl, Ruderblatt aus Aluminium. Ich habe das Boot vor vier Jahren übernommen von einem Eigner, der, nachdem er viel Liebe und handwerkliches Geschick in den Neubau des Schwertkastens und einiger anderer Details gesteckt hatte, durch Erbschaft zu einem Kielboot kam. Nachdem der Pirat einige Jahre an Land im Freilager gelegen hatte (der Lack war danach hin, die Substanz aber durch und durch OK), konnte ich ihn erwerben. Ein recht guter Satz Segel war auch dabei.
So bin ich zu Yr gekommen, benannt nach dem norwegischen Wort für Nieselregen. Ich finde, das paßt wie nichts Zweites hier in die Landschaft, so eine schöne graue Gegend. Obwohl Menschen hier schon sonnige Tage erlebt haben sollen (ja, auch in diesem Jahr, ich war selbst vor Ort).
[attachment=110]
Gewöhnlich liegt mein Pirat auf dem Westensee und wird auch mal für Wochenendtrips mit dem Trailer woanders hin verlegt. In diesem Jahr möchte ich ein paar Tage in den Alsensund oder in die Fahrwasser südlich Fünen. Auf jeden Fall aber am HPF teilnehmen. Doch noch liegt Yr in der Scheune, durchgeschliffen, aber noch nicht lackiert.
[attachment=111]
Mal sehen, was wird ...
Bis bald, Clemens
ich möchte mein Boot kurz vorstellen: Yr, Baujahr '56, vermutlich ein Eigenbau, aber vorzüglich gemacht. Nun hat er in seinem langen Leben einige Restaurierungen und Umbauten erfahren, aber die wurden glücklicherweise immer von fachkundiger Hand vorgenommen. Zur Zeit stellt er sich so dar: Alumast, mit Spinnacker. Sperrholzdeck, moderne Beschläge. Der Rest Vollholz: Gabun, Kaya (Spiegel), Eiche (bis auf die Bodenbretter, auch Sperrholz). Die Planken über Wasser miteinander verleimt, unter Wasser kalfatert. Schwert aus Edelstahl, Ruderblatt aus Aluminium. Ich habe das Boot vor vier Jahren übernommen von einem Eigner, der, nachdem er viel Liebe und handwerkliches Geschick in den Neubau des Schwertkastens und einiger anderer Details gesteckt hatte, durch Erbschaft zu einem Kielboot kam. Nachdem der Pirat einige Jahre an Land im Freilager gelegen hatte (der Lack war danach hin, die Substanz aber durch und durch OK), konnte ich ihn erwerben. Ein recht guter Satz Segel war auch dabei.
So bin ich zu Yr gekommen, benannt nach dem norwegischen Wort für Nieselregen. Ich finde, das paßt wie nichts Zweites hier in die Landschaft, so eine schöne graue Gegend. Obwohl Menschen hier schon sonnige Tage erlebt haben sollen (ja, auch in diesem Jahr, ich war selbst vor Ort).
[attachment=110]
Gewöhnlich liegt mein Pirat auf dem Westensee und wird auch mal für Wochenendtrips mit dem Trailer woanders hin verlegt. In diesem Jahr möchte ich ein paar Tage in den Alsensund oder in die Fahrwasser südlich Fünen. Auf jeden Fall aber am HPF teilnehmen. Doch noch liegt Yr in der Scheune, durchgeschliffen, aber noch nicht lackiert.
[attachment=111]
Mal sehen, was wird ...
Bis bald, Clemens