Pirat abdichten

#7
Hallo Ben,

ich versuche mal Deinen Post etwas aufzudröseln.


Zitat:Fazit: Der Kahn quillt nicht zu; d. h. alle Hinweise (und frühere Erfahrung), dass die Planken zuquellen ist hier nicht
         zutreffend und es ist nirgendwo eine Loch / Spalt, der unterhalb der Wasserlienie liegt.
         Der Schwertkasten läßt auch keinen richtigen Schaden erkennen
Da muß auch kein Loch sein. Allein die Spalte durch die Wasser eindringen kann reichen aus um so viel Wasser zu machen, dass das Boot nicht mehr schwimmt.
ich gehen davon aus, dass Dein Pirat so trocken ist, dass es entsprechend lang dauert bis das Holz wieder so weit gequollen ist dass es dicht macht. Hier sind alle Fugen im Unterwasserbereich betroffen, incl. Schwertkasten. Und es reichen Fugen von weniger als 1 mm. Vorwässern im Frühjahr könnte helfen. Malte hat es mal im Blog beschrieben.


Zitat:Zum Thema Ausleisten: Die Planken liegen so dicht, dass man Holz wegfräsen müsste, um überhaupt Platz dafür zu schaffen. Eine Dichmasse ist überhaupt nicht zu erkennen.
Das ist beim Ausleisten immer so, da die Sägeblätter meist irgendwo bei 5 mm Breite liegen. Eine Dichtmasse muss auch nicht unbedingt verwendet worden sein.

Zitat:Zusätzlich habe ich einen Deckschaden Steuerbord entdeckt (Foto), der vor der Trailertour zum Jasmunder Bodden noch nicht da war - wie kann denn sowas passieren, bzw. wie ist die Unterkonstruktion in dem Bereich, und was hat da nachgegeben?
Da Dein Pirat ein VEB Berlin Bau ist, behaupte ich mal, dass das normel ist. Die andere Seite wird mehr oder weniger genauso aussehen, sofern nicht irgendwass früher mal was daran gemacht worden ist. Das ist völlig normal, weil das alle VEB Piraten haben (meiner auch). Scheinbar war die Schablone damals nicht exakt.

Zitat:1. Planken Unterwassershiff undicht - Spalten wie Rasierklinge
siehe oben


Zitat:2. Spalt 0,5..max 0,8 mm Bordwand zum Unterwasserschiff.
    (Dieser liegt aber oberhalb Wasserlinie und Kahn läuft trotzdem voll)
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Mit dieser Fuge hast Du nur beim Segeln ärger, weil das Boot dann Wasser macht. Aber auf jeden Fall muss sie abgedichtet werden.


Zitat:3. üble Spaltung am Spiegel (womit macht man so etwas dicht?)
Hier würde ich die Palnken vom Speigel seitlich lösen, die alten Schrauben oder Nägel entfernen und neu einsetzten. Vorher auch faules Holz ersetzten bzw. Löcher schließen und neu bohren.  Vielleicht muß ein neuer Spiegel angfertigt werden. Das ist aus der Ferne nicht feststellbar.

Zitat:4. Deckspalte StB (gerade so, als ob sich Seitendeck zu Vorschiff horizontal verschoben hätte)
Siehe oben. Das kann man so lassen oder man setzt ein Stück Holz ein oder kaschiert es mit einer neuen Scheuerleiste.


Zitat:Zusätzlich gibt es Fugenspalten im Vordeck ca. 1 mm, was auch erst jetzt nach Segeln im letzten halben Jahr
entstanden ist  (is nun natürlilch Dreck drin).
Das kommt durch die Trockenheit und die Hitze in diesem Sommer. Du kannst das so lassen, vielleicht gehen die Fugen wieder zu, was ich aber nicht glaube. Man kann die Fugen auch mit SikaFlex verschließen. Wenn das Deck von unten geölt ist (mit Owatrol z.B.) werden die tendenziell nicht wieder verschwinden.


Zitat:Ich halte mich handwerklich für ausreichend fit - müsste aber wissen, wie man das mit welchen Materialen machen kann.
Viele Wege führen nach Rom. Und genauso viele Meinungen gibt es zum Holzbootsbau. Natürlich musst Du mit Holz arbeiten. Ich persönlich würde immer moderen Materialien nehmen (Epxoi, SikaFlex, VA-Schrauben). Aber man muß immer abwägen was passiert wenn ich was wie mache. Natürlich ist das auch Erfahrungssache, aber ein Pirat ist in seiner Konstruktion nicht allzu kompliziert. auf jeden Fall ist es hilfreich sich mit Literatur zum Holzbootsbau zu versorgen. Am besten Fachbücher.

Zitat:Vielleicht sieht jemand aus den Fotos auch noch etwas anderes, wovon ich keine Ahnung habe
Ein vernünftiger Lack- bzw. Farbaufbau hilft viele Probleme zu vermeiden. Blankes Holz ist innerhalb kürzester Zeit dem Tod geweiht.
Aufgeblühte Nägel sind auch tödlich. Die müssen unbedingt raus, da an den Stellen das Holz schneller gammelt.

Soweit erstmal
Grüße von der Ostsee

Moritz
Zitieren
#7
Hallo Ben,

ich versuche mal Deinen Post etwas aufzudröseln.


Zitat:Fazit: Der Kahn quillt nicht zu; d. h. alle Hinweise (und frühere Erfahrung), dass die Planken zuquellen ist hier nicht
         zutreffend und es ist nirgendwo eine Loch / Spalt, der unterhalb der Wasserlienie liegt.
         Der Schwertkasten läßt auch keinen richtigen Schaden erkennen
Da muß auch kein Loch sein. Allein die Spalte durch die Wasser eindringen kann reichen aus um so viel Wasser zu machen, dass das Boot nicht mehr schwimmt.
ich gehen davon aus, dass Dein Pirat so trocken ist, dass es entsprechend lang dauert bis das Holz wieder so weit gequollen ist dass es dicht macht. Hier sind alle Fugen im Unterwasserbereich betroffen, incl. Schwertkasten. Und es reichen Fugen von weniger als 1 mm. Vorwässern im Frühjahr könnte helfen. Malte hat es mal im Blog beschrieben.


Zitat:Zum Thema Ausleisten: Die Planken liegen so dicht, dass man Holz wegfräsen müsste, um überhaupt Platz dafür zu schaffen. Eine Dichmasse ist überhaupt nicht zu erkennen.
Das ist beim Ausleisten immer so, da die Sägeblätter meist irgendwo bei 5 mm Breite liegen. Eine Dichtmasse muss auch nicht unbedingt verwendet worden sein.

Zitat:Zusätzlich habe ich einen Deckschaden Steuerbord entdeckt (Foto), der vor der Trailertour zum Jasmunder Bodden noch nicht da war - wie kann denn sowas passieren, bzw. wie ist die Unterkonstruktion in dem Bereich, und was hat da nachgegeben?
Da Dein Pirat ein VEB Berlin Bau ist, behaupte ich mal, dass das normel ist. Die andere Seite wird mehr oder weniger genauso aussehen, sofern nicht irgendwass früher mal was daran gemacht worden ist. Das ist völlig normal, weil das alle VEB Piraten haben (meiner auch). Scheinbar war die Schablone damals nicht exakt.

Zitat:1. Planken Unterwassershiff undicht - Spalten wie Rasierklinge
siehe oben


Zitat:2. Spalt 0,5..max 0,8 mm Bordwand zum Unterwasserschiff.
    (Dieser liegt aber oberhalb Wasserlinie und Kahn läuft trotzdem voll)
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Mit dieser Fuge hast Du nur beim Segeln ärger, weil das Boot dann Wasser macht. Aber auf jeden Fall muss sie abgedichtet werden.


Zitat:3. üble Spaltung am Spiegel (womit macht man so etwas dicht?)
Hier würde ich die Palnken vom Speigel seitlich lösen, die alten Schrauben oder Nägel entfernen und neu einsetzten. Vorher auch faules Holz ersetzten bzw. Löcher schließen und neu bohren.  Vielleicht muß ein neuer Spiegel angfertigt werden. Das ist aus der Ferne nicht feststellbar.

Zitat:4. Deckspalte StB (gerade so, als ob sich Seitendeck zu Vorschiff horizontal verschoben hätte)
Siehe oben. Das kann man so lassen oder man setzt ein Stück Holz ein oder kaschiert es mit einer neuen Scheuerleiste.


Zitat:Zusätzlich gibt es Fugenspalten im Vordeck ca. 1 mm, was auch erst jetzt nach Segeln im letzten halben Jahr
entstanden ist  (is nun natürlilch Dreck drin).
Das kommt durch die Trockenheit und die Hitze in diesem Sommer. Du kannst das so lassen, vielleicht gehen die Fugen wieder zu, was ich aber nicht glaube. Man kann die Fugen auch mit SikaFlex verschließen. Wenn das Deck von unten geölt ist (mit Owatrol z.B.) werden die tendenziell nicht wieder verschwinden.


Zitat:Ich halte mich handwerklich für ausreichend fit - müsste aber wissen, wie man das mit welchen Materialen machen kann.
Viele Wege führen nach Rom. Und genauso viele Meinungen gibt es zum Holzbootsbau. Natürlich musst Du mit Holz arbeiten. Ich persönlich würde immer moderen Materialien nehmen (Epxoi, SikaFlex, VA-Schrauben). Aber man muß immer abwägen was passiert wenn ich was wie mache. Natürlich ist das auch Erfahrungssache, aber ein Pirat ist in seiner Konstruktion nicht allzu kompliziert. auf jeden Fall ist es hilfreich sich mit Literatur zum Holzbootsbau zu versorgen. Am besten Fachbücher.

Zitat:Vielleicht sieht jemand aus den Fotos auch noch etwas anderes, wovon ich keine Ahnung habe
Ein vernünftiger Lack- bzw. Farbaufbau hilft viele Probleme zu vermeiden. Blankes Holz ist innerhalb kürzester Zeit dem Tod geweiht.
Aufgeblühte Nägel sind auch tödlich. Die müssen unbedingt raus, da an den Stellen das Holz schneller gammelt.

Soweit erstmal
Grüße von der Ostsee

Moritz
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Pirat abdichten - von segelben - 17.09.2018, 20:36
RE: Pirat abdichten - von Malte - 18.09.2018, 08:09
RE: Pirat abdichten - von segelben - 18.09.2018, 10:06
RE: Pirat abdichten - von segelben - 11.10.2018, 14:10
RE: Pirat abdichten - von MoHaa - 19.09.2018, 06:31
RE: Pirat abdichten - von Malte - 13.10.2018, 18:41
RE: Pirat abdichten - von MoHaa - 05.11.2018, 17:05
RE: Pirat abdichten - von segelben - 14.11.2018, 20:56
RE: Pirat abdichten - von MoHaa - 16.11.2018, 07:48

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Leinöl entfernen / Pütting abdichten NiklasG 2 1.155 21.05.2024, 22:46
Letzter Beitrag: NiklasG
  Stöße abdichten NiklasG 7 5.656 15.07.2022, 16:28
Letzter Beitrag: MoHaa
  A&R Pirat Seitenplanken tauschen Joachim Kosinski 12 16.878 24.02.2020, 13:49
Letzter Beitrag: steffen

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste