@ Mike :
bei deinem Sperrholzboot geht 2-K natürlich gut.
Bei den massiven Booten würde ich immer 1-K bevorzugen ( EPIFANES ).
Aus den bekannten Gründen : mehr Elastizität.
Klar dauert das Trocknen länger und das Schleifen setzt dem Schleifpapier zu.
Ich hab aus meiner Schreinerei Langbänder gesammelt.
Gebrauchte Bänder die aber noch für die groben Arbeiten taugen.
Grobe Körnungen : 80, 100, 120, 150.Nicht geeignet für die letzten Zwischenschliffe (180 er)
Wenn da mal jemand was braucht kann ich gerne Rollen verschicken ( gegen Versandkosten ).
Epifanes kann man ev. etwas verdünnen und mit einer Schaumstoffrolle auftragen, damit die einzelnen Schichten nicht zu dick werden.
Zu dick aufgetragen dauert die Aushärtung richtig lang.
Die dabei entstehende "Orangenhaut" eventuell mit einem zurechtgeschnittenen Schaumpinsel einglätten.
Problematisch ist auch das unsere Arbeiten meist im Winterhalbjahr bei niedrigen Themperaturen gemacht werden. Dazu noch hohe rel. Luftfeuchtigkeit...nicht so gut.
Ideal wären 10 bis 25 Grad und eine max. rel. Luftfeuchte von 85 %.
Und nochwas zum Schleifen :
wenn ich mal mehr abtragen will nehm ich gerne Ziehklingen.
Glasscherben ( Fensterglas) taugen auch.
bei deinem Sperrholzboot geht 2-K natürlich gut.
Bei den massiven Booten würde ich immer 1-K bevorzugen ( EPIFANES ).
Aus den bekannten Gründen : mehr Elastizität.
Klar dauert das Trocknen länger und das Schleifen setzt dem Schleifpapier zu.
Ich hab aus meiner Schreinerei Langbänder gesammelt.
Gebrauchte Bänder die aber noch für die groben Arbeiten taugen.
Grobe Körnungen : 80, 100, 120, 150.Nicht geeignet für die letzten Zwischenschliffe (180 er)
Wenn da mal jemand was braucht kann ich gerne Rollen verschicken ( gegen Versandkosten ).
Epifanes kann man ev. etwas verdünnen und mit einer Schaumstoffrolle auftragen, damit die einzelnen Schichten nicht zu dick werden.
Zu dick aufgetragen dauert die Aushärtung richtig lang.
Die dabei entstehende "Orangenhaut" eventuell mit einem zurechtgeschnittenen Schaumpinsel einglätten.
Problematisch ist auch das unsere Arbeiten meist im Winterhalbjahr bei niedrigen Themperaturen gemacht werden. Dazu noch hohe rel. Luftfeuchtigkeit...nicht so gut.
Ideal wären 10 bis 25 Grad und eine max. rel. Luftfeuchte von 85 %.
Und nochwas zum Schleifen :
wenn ich mal mehr abtragen will nehm ich gerne Ziehklingen.
Glasscherben ( Fensterglas) taugen auch.