Fahrrad am Bootsanhänger

Also diese Halterungen für Fahrradträger finde ich ja besonders pfiffig und hatte ich zuvor noch nie gesehen. So kann man am Hänger noch zusätzlich zwei Fahrräder am Boot mitnehmen – tolle Sache!

Fahrradhalter-Bootanhaenger-CIMG69774
[Update 16.2.2016 – Danke für das Bild, Thomas]
Fahrradhalter-Bootanhaenger-DSCF4818

Wichtig: die zulässige Stützlast darf nicht überschritten werden! Zwei Räder weit vor der Hängerachse bringen leicht 30-40 kg mehr auf die Waage. Was davon vorne an der Kupplung noch ankommt sollte man kontrollieren und ggf. Ausrüstung im Boot anders verladen. Ich habe die Stützlastkontrolle hier schon einmal beschrieben.

Fahrradhalter-Bootanhaenger-CIMG69783
Fahrradhalter-Bootanhaenger-CIMG69778
Fahrradhalter-Bootanhaenger-CIMG69780

Zu kaufen gibt es die „Fahrradschienenhalter Stahl verzinkt, lang“ hier bei Harbeck. Danke Thomas, für den Hinweis!

Katzenaugen – Hänger Ersatzteile

Geht es euch eigentlich auch so? Meine Katzenaugen Reflektoren an der Lichtleiste meines Bootsanhängers müssen regelmäßig ersetzt werden. Die roten Dreiecke erblinden, während die gelben Reflektoren meist irgendwie abreißen. Zuerst habe ich letztere noch mit Popnieten angebracht nun klebe ich nur noch.

Katzenaugen-Reflektor-CIMG48427

Ich führe gleich mehrere Ersatzteile in meinem Bordwerkzeugkoffer mit.

Katzenaugen-CIMG68041

Bootstrailer – schöne Lösungen + Tipp

Die Befestigung des Sliptrailers am Straßentrailer der Firma Echtermann fand ich schon immer elegant gelöst. Daniel fährt so einen Hänger und gab den Tipp die Kupplungskugel immer schön eingefettet zu halten. Ihm ist das Ganze schon einmal fest gerostet und war dann nur mit Gewalt und einem langen Hebel aus Holz zu lösen.

Echtermann-Trailer-1

Echtermann-Trailer-2

Was ich im Vergleich zu meinen Hänger von Harbeck auch wirklich gut finde ist diese Führungsschiene für das Bugrad. Hätte ich auch gerne.

Echtermann-Trailer-3 Echtermann-Trailer-4

Stünde ich heute vor der Wahl einen Hänger für meinen Holzpiraten zu kaufen ich würde mich wohl für diesen Trailer entscheiden. Mir war damals (Jahr 2000) dieser Hänger nicht bekannt, bzw. es gab noch keine Internetseite, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.

Oh, mittlerweile gibt es zwar eine Internetseite, aber noch nicht einmal ein Foto vom Trailer (Modell 112S ?!?). Sorry, aber in Verbindung mit den vorhanden restlichen Bildern (nur 350 Pixel breit ?!? WTF?!) scheint das alles noch recht viel „Neuland“ zu sein für diese Firma 🙁 ….. dieses Internet und so.

Bootstransport nur mit Unterpersenning

Wenn ich mit meinem Holzpirat „auf Achse“ bin, dann nur mit Unterpersenning.

Unterpersenning-CIMG16397

Bootsanhaenger-CIMG47219

Wozu eine Unterpersenning? Kostet nur Zeit und ist schwierig an- und abzulegen.“ mögen viele denken. Schwierig an- und ablegen? Nein, ich zeige unten wie. Kostet Zeit? Ja, aber das ist mir mein Boot wert, um es vor Schmutz und Beschädigungen zu schützen. Ich habe schließlich zahllose Stunden in die Restaurierung von G451 investiert, die will ich mir von aufwirbelnden Straßendreck (wie z.B. Rollsplitt) nicht ruinieren lassen. Ich segel schließlich eine Antiquität 🙂 , die will gut behandelt werden.

Für mich ist eine Unterpersenning kein überflüssiges Accessoire, weshalb?

  • ich trailer lange Strecken (oft mehr als 500 km)
  • ich habe ungezählte Stunden mit Schleifen und Lackieren für ein schönes Finish verbracht
  • Autobahnbaustellen kommen öfters vor, spaßig wird es mit Rollsplitt der aufwirbelt (PANIK !!!)
  • Traktoren, die Erde vom Acker auf Landstraßen verteilen, habe ich auch schon öfters erlebt
  • der Dieselmotor meines Wagens stößt trotz grüner Umweltplakette noch genügend Russpartikel aus, die sich auf den Rumpf ablegen (siehe unten)
  • das Anlegen geht mit einem Trick (einer Hilfstütze) auch ohne Hilfe, als Einzelperson, ganz leicht ohne sich den Rücken durch Anheben des 180kg schweren Rumpfes zu ruinieren

Hier zwei Beispiele zu obiger Liste:

Dieselruß

Trotz grüner Plakette kommt beim Diesel noch genügend Ruß raus. Hier der Vergleich zwischen Innen- und Außenseite (rechts) der Oberpersenning aus Polycotton.

Dieselruss-Persenning-innen-aussen-2

 

Rollsplitt & Co.

Rollsplitt auf frisch asphaltierten Belag innerorts mag vielleicht noch gehen, in einer Autobahnbaustelle mit Tempo 60 bis 80 ist das gar kein Spaß für den Holzrumpf. Das laute Prasseln im Radkasten muss man sich nur auf den Holzrumpf vorstellen, da kommt Panik hoch in einem. So ein Erlebnis hatte ich mal und damit war der Kauf einer Unterpersenning beschlossene Sache.

Ich schrieb zum Thema schon mal hier ausführlich:

Achtung-Rollsplitt-CIMG32248

 

Die Hilfsstütze mit Hilfsseil

Ich selbst habe schon öfters die „schnelle Methode“ gesehen, dass Anheben von Hand. Das ist wirklich nicht empfehlenswert und bedarf einer zweiten Person die hilft mit der Persenning.

Ich kurbel ganz einfach den 180 kg Rumpf mit dem Stützrad und der Seilwinde hoch. Das dauert zwar etwas länger, aber so wird der Rücken geschont und man ist nicht auf fremde Hilfe angewiesen.

Die Stütze aus Holz ist 86 cm lang und am Ende mit Teppich gepolstert. Mit ihr hebe ich das Heck von der Heckauflage hoch, um die Unterpersenning unterzuziehen. Daran befestigt habe ich das Seil mit Umlenkrolle, welches ich an der Maststütze nutze, um den Bug anzuheben.

CIMG67349-Hilfsstuetze-Unterpersenning

Man könnte auf die Idee kommen statt des Hilfsseils einfach das Drahtseil der Seilwinde zu verwenden. Hier gefiehl mir die starke Umlenkung bei kleinen Rollenradius nicht und zudem ist meine Rolle aus dem Bergsteigerbedarf nicht darauf ausgelegt. Mit einer großen Rolle mag das gehen. Des Weiteren nutze ich die Hilfsstütze manchmal um den Slipwagen leichter von der Rampe zu rollen. Da ich meinen Slipwagen gegen Klappern während der Fahrt etwas eingeklemmt habe, läuft er etwas schwerer wieder raus. Hierfür nutze ich die Hilfsstütze manchmal als Hebel.

Ablegen der Unterpersenning

Hinweis: Beschreibung gilt für einen Harbeck S 450 Bootsanhänger mit Maststütze und Seilwinde in Verbindung mit der selbst erfundenen Hilfsstütze mit Hilfleine.

Alle Arbeitssvorgänge sind ohne fremde Hilfe möglich. Nebenbei wird die eigene Gesundheit geschont durch Vermeidung einer Überlastung des Rückens durch überschweres Anheben. Das Boot liegt auf der Persenning auf den Auflagen des Hängers auf (rote Pfeile).

Unterpersenning-Hilfsstütze_CIMG3010

1.) Bug anheben von Bugauflage mit Seilwinde

  • Hilfsseil mit Umlenkrolle an Maststütze einharken
  • Seilwinde verbinden mit Seil und Bugbeschlag
  • Bug per Seilwinde hochkurbeln
  • Persenning unter Bugauflage durchziehen. VORSICHT: keine Finger dazwischen!
  • Bug absenken, Umlenkrolle mit Hilfsseil entfernen

Unterpersenning-Hilfsstütze_CIMG3012Unterpersenning-Hilfsstütze_CIMG3013 Unterpersenning-Hilfsstütze_CIMG3015 Unterpersenning-Hilfsstütze_CIMG3016

2.) Heck anheben

  • Hängerreifen gegen wegrollen mit Bremskeilen sichern!
  • Hängerdeichsel absenken mit dem Stützrad (Heck der Jolle kommt hoch)
  • Hilfsstütze leicht unter das Heck klemmen

Unterpersenning-Hilfsstütze_CIMG3017 Unterpersenning-Hilfsstütze_CIMG3019

3.) Jollen von hinterere Auflage hochheben

  • Deichsel erhöhen durch Hochdrehen des Stützrades
  • Boot liegt nun kurzzeitig auf dem Hilfsstütze und hebt sich von der Heckauflage (ca. 5 cm reichen). ACHTUNG: unstabile Lage – niemals die Finger zwischen Rumpf und Auflage bekommen!
  • Unterpersenning durchziehen (Hinweis: Auflagemarkierung helfen beim Anlegen)

Unterpersenning-Hilfsstütze_CIMG3021 Unterpersenning-Hilfsstütze_CIMG3022 Unterpersenning-Hilfsstütze_CIMG3024 Unterpersenning-Hilfsstütze_CIMG3025

4.) Heck wieder absenken

  • Stützrad an der Deichsel wieder einziehen/hochkurbeln, bis Boot hinten aufliegt und Jolle die Hilfsstütze freigibt
  • Anschließend Stützrad wieder auf normal hohe Position hochkurbeln
  • Unterpersenning entfernen, trocknen lassen(!) und zusammenlegen

 

Das Anlegen der Persenning läuft in umgekehrter Reihenfolge ebenso einfach.

  1. Heck anheben (Stützrad runter, Persenning schon über das Heck streifen, Hilfsstütze ansetzen)
  2. Jollen von hinterere Auflage hochheben (Persenning durchziehen, markierte Auflagepunkte helfen)
  3. Heck wieder absenken (Stützrad runter, Hilfsstütze kommt frei)
  4. Bug anheben von Bugauflage ( mit Hilfsseil und Seilwinde, Persenning durchziehen und anlegen)
  5. Bug absenken (Persenning festzurren)

 

Wo bekommt man so eine Unterpersenning?

Zum Beispiel hier bei Redrooster24 oder Aquanautic. Kostenpunkt: ca. 250 EUR.

 

 

Bootstransport – integrierte Warnmarkierung als Persenning

Hier eine tolle Idee für den Jollentransport: eine Warnmarkierung als Bestandteil der Transportpersenning selbst.

CIMG47168_Persenning-mit-Warnmarkierung_1024px

Das Ganze ist natürlich gesetzlich nach StVO § 22 Ladung Abs. 4 nicht notwendig, aber dennoch eine schöne Idee zum Nachahmen. Die Kennzeichnung von Ladungsüberständen mit einem hellroten, nicht unter 30 x 30 cm großen Schild, ist erst ab einem Überstand von 1 m vorgeschrieben. Die Lichtleiste mit dem Nummernschild ist aber bei den gängigen Bootstrailern für Pirat Segeljollen so weit hinten angebracht, dass ein Überstand von weniger als 1 m die Regel ist. Diese Lösung finde ich dennoch sehr sympatisch und gebe diese für die Tipp & Trick Sammlung gerne hier weiter.

Mehr Details hier: PDF der Polizei Hamburg – Ladungssicherheit für Trailer und Boote