Von Oliver´s Bericht stammt dieses schöne Foto einer Bootswerftplakette von 1962. Ich habe sie meiner Sammlung hinzugefügt. Kannst du mir auch ein Foto deines Holzpiraten zusenden?
Archiv der Kategorie: Geschichte
Vierter Holzpirat im Museum
Ist das nicht toll? Schon wieder ein Holzpirat in einem Museum. Das ist nun schon die Nummer 4. Wo? In der Schweiz: genauer gesagt im Seemuseum in Kreuzlingen am Bodensee.
Vor einiger Zeit war ich über diesen Bericht eines Ausflugs der Mittglieder des Arbeitskreises historischer Schiffsbau gestolpert. In dem Bericht aus dem Jahre 2014 gibt es ein Bild von einem Holzpiraten zu sehen.
Also Leute, halten wir unsere alten Museumsstücke in Ehren und segeln sie zur Freude unserer als auch anderer Augen noch. Meine Bitte an euch alle: bleibt dran und erhaltet eure alten Schätzchen noch lange am Leben. Vielen Dank!
Mein herzlicher Dank geht an Michael von Sarnowski für die Zusendung der obigen Fotos 🙂
PS: hier kann man die drei andere Holzpiraten im Museum sehen (in Berlin, Kiel und Svendborg)
Rückblick: 75 Jahre Pirat Segeljolle
Mensch, wie die Zeit vergeht! Bevor der Pirat bald 80 Jahre alt wird, möchte ich zurückschauen auf 2013, als in Berlin am Tegeler See das 75.Jubiläum gefeiert wurde. Es war eine großartige Veranstaltung. Aus vielen Nationen nahmen über 140 Piraten teil, ein sehr großes Feld für Piraten – sensationell! Ganze 13 Boote davon waren Holzpiraten, von denen wiederum ein Großteil die regelmäßigen Teilnehmer des Holzpiratenfestival stellten.
Am Wochenende stolperte ich zufällig über diesen Schlüsselanhänger, den ich mir als Erinnerung vor Ort damals erstellen ließ.
Ein sehr schönes Stück – zu schön zum Benutzen, da sich die feinen, mit Laser eingebrannten, Gravuren im Alltag schnell abnutzen würden. Egal, im Schrank liegend hat man auch nichts davon und daher nehme ich meinen Fund zum Anlaß :
a) diesen nun täglich zu verwenden und
b) eine gesonderte „75 Jahre Pirat“ Seite hier zu erstellen.
Auf dieser Seite fasse ich also endlich alle hier schon vertreut veröffentlichten Einzelbeiträge inklusive des Videos von mir zusammen an eine leicht auffindbare Stelle. Viel Spaß.
Dritter Holzpirat im Museum
Gute Nachricht! Es gibt einen weiteren Holzpiraten im Museum 🙂
Nach all den traurigen Schicksalen hier ist es mir eine große Freude wieder ein Exemplar der alten Pirat Segeljolle wohlbehalten in einem Museum zu finden. Zufällig fand ich das heraus und schrieb das Musuem an. Der Museumsleiter Martin Stockholm vom Danmarks Museum for Lystsejlads in Svendborg war so freundlich mir diese Fotos zu senden. Vielen Dank, Martin!
Wer also von euch mal Urlaub auf Fünen in Dänemark macht, schaut doch mal dort vorbei, es gibt dort noch zahlreiche weitere schöne Segelboote zu bestaunen.
Fricke Bootsbau – moderne Stilelemente
Hier möchte ich euch ein paar Details bei diesem Holzpiraten von Fricke zeigen. Es muss wohl ein Kennzeichen dieser Bootswerft sein, die ihre Boote an der Süllkante mit einem Plastikaufsatz verziert hat – eine Modeerscheinung der 60er? Wahrscheinlich, ich glaube nicht das Fricke alle seine Holzpiraten so ausgestattet hat. Der Wellenbrecher ist hiervon ausgenommen.
Der Einsatz von Plastik ist auch an der Scheuerleiste wieder zu finden, als Inlay für eine Bohrung, die die Befestigung der Persenning gewährleistet. Das schützt das Holz.
Ein weiteres Merkmal dieses Fricke Baus ist die obere Kante der Spanten unter der Scheuerleiste. Die A&R Werft ist ja bekannt für ihre Nut, die goldene Göhl. Hier sehen wir einfach einen Absatz als individuelles Stilelement der Fricke Werft.
Hast du auch einen Holzpiraten von Fricke und kannst diese Details bestätigen? Schreibe einen Kommentar oder schicke mir eine Mail, gerne mit Fotos.
[update 9.4.2017]
Dieter Köpke hat auch einen Holzpiraten von Fricke und hat mir in Ergänzung auch Bilder zugesendet. Interessant ist seine Nut. Diese fällt anders aus als oben, ich nehme an er hat die übliche Nut von Fricke und oben sieht man eine Ausnahme. Weiter unten hatte er auch die Plastikverkleidung, welche er auch entfernt hat.
Vielen Dank, Dieter!