Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 256
» Neuestes Mitglied: Albin
» Foren-Themen: 287
» Foren-Beiträge: 1.595

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 32 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 30 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Steven - Scheuerleiste - ...
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: Marcus Friedrich
08.04.2025, 05:13
» Antworten: 0
» Ansichten: 63
Steven - Scheuerleiste - ...
Forum: Suche Boot oder Zubehör
Letzter Beitrag: Marcus Friedrich
08.04.2025, 05:10
» Antworten: 0
» Ansichten: 36
IHPF 2024
Forum: Klönschnack
Letzter Beitrag: Sven Heuer
01.09.2024, 05:58
» Antworten: 0
» Ansichten: 364
Winterlager
Forum: Klönschnack
Letzter Beitrag: Matthias U.
28.05.2024, 18:47
» Antworten: 4
» Ansichten: 1.439
Leinöl entfernen / Püttin...
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: NiklasG
21.05.2024, 22:46
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.232
Holzpirat SUE
Forum: Holzpiraten stellen sich vor
Letzter Beitrag: NiklasG
21.05.2024, 21:21
» Antworten: 3
» Ansichten: 6.925
Segeln um Aerø 2024
Forum: Wandersegeln / Jollenwandern
Letzter Beitrag: SUE
20.05.2024, 18:26
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.086
Mastspur
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: MikeD
08.04.2024, 14:53
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.286
Classic Week 2024 - Wande...
Forum: Wandersegeln / Jollenwandern
Letzter Beitrag: Ilex
04.04.2024, 19:56
» Antworten: 16
» Ansichten: 7.277
Beschichtung schwertkaste...
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: steffen
04.04.2024, 11:05
» Antworten: 1
» Ansichten: 1.120

Wink Pirat sucht Asyl im Juli
Geschrieben von: MikeD - 12.06.2019, 10:28 - Forum: Offtopic - Antworten (1)

Liebe Alle,

Sohnemann und ich werden im Juli den Saaler Bodden unsicher machen (V2 der Regenwanderung vor dem iHPF 2017 sozusagen), und danach einige Tage in Hamburg zubringen. Ich möchte das Boot nicht in Ribnitz lassen, denn das wäre für den Nachhauseweg von Hamburg nach Wien doch ein ziemlicher Umweg (250km plus)

Frage: wäre es möglich, meinen Hänger samt Pirat einige Tage bei jemand von Euch im Großraum Hamburg abzustellen ... voraussichtlich zwischen 23-Jul-2019 und 27-Jul-2019?

Liebe Grüße
Mike

Drucke diesen Beitrag

  Update Wandersegeln 2019
Geschrieben von: Sven Heuer - 11.06.2019, 09:46 - Forum: Wandersegeln / Jollenwandern - Keine Antworten

Hier zur Info an alle, die die kommen und an alle die die vielleicht noch kurzfristig zustoßen möchten. Eintreffen am späten Nachmittag am Freitag 14.06 in Sietow Dorf. Das ist ein kleiner aber sehr schöner Hafen im Westen der Müritz. 
Auch Nachzügler im Laufe der Woche werden gern gesehen. Zur Zeit sieht es so aus das die Wiederholungstäter von Sietow aus Sternfahrten machen werden. Dieses kann sich aber noch ändern. 
Also ran ans Boot wir sehen uns auf der Müritz, gruß Sven

Drucke diesen Beitrag

  1 K Bootslack
Geschrieben von: mosattler - 19.05.2019, 17:51 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (7)

Hallo zusammen,
gerade bin ich so in die Zielgerade gebogen, an deren Ende mein Pirat dann am Himmelfahrtswochenende auch endlich in sein Element eintauchen soll (nicht in den Himmel), und da wollte ich aus gegebenem Anlass mal ein paar Meinungen einholen.
Ich habe jetzt das dritte Jahr den Überwasserbereich mit Epifanes 1K Bootslack versehen - war mal eine Empfehlung, und bisher habe ich auch noch nichts anderes ausprobiert. Speziell mit der Verarbeitung bin ich so mäßig zufrieden: Zähes Zeug, im Auftrag nicht ganz einfach, trocknet langsam und vor allem, was den Zwischenschliff betrifft, sehr nervenaufreibend. Die Schleifscheibe ist im Nu dicht, das Einzige, was bisher einigermaßen funktionierte, waren die Netzschleifscheiben (Abranet o.ä.) für die Rotex.
Muss das so sein? Es ist mir schon klar, dass der Lack ja eine hohe Flexibilität haben muss, aber ist das zwangsläufig der Preis dafür?
Auf jeden Fall würden mich mal Erfahrungen mit Lacken anderer Hersteller interessieren. Vielleicht gibt es ja auch den einen oder anderen, der schon verschiedene ausprobiert hat. Oder nimmt sich das alles nicht viel?
Momentan bin ich motiviert vor der nächsten Saison mal was anderes auszuprobieren.
Grüße von Moritz

Drucke diesen Beitrag

  Libelle
Geschrieben von: jj55 - 08.05.2019, 18:07 - Forum: Holzpiraten stellen sich vor - Antworten (2)

Ich möchte uns noch mal vorstellen: Das ist mein neues Boot und ich bin Jürgen . Ist alles neu für mich und ich habe sicher viele Fragen (eine ist schon beatwortet  Rolleyes ) Euer Forum ist toll . Das Boot ist Baujahr 1954 in Berlin. Gruß Jürgen


Hm hat mit den Bild wohl nicht geklappt Sad

Drucke diesen Beitrag

  Ole Pinelle in der dritten Generationen
Geschrieben von: OlePinelle - 04.05.2019, 09:00 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (13)

Hallo liebe Holzpiratengemeinde,
Ich habe vor 3 Tagen mit der Restauration von Ole Pinelle, dem holzpiraten meines Vaters begonnen. Und da mir dieses Forum in diesen 3 Tagen schon gut weiter geholfen hat, möchte ich interessierte auch an der Arbeit teilhaben lassen Wink 

Mein Vater hat den Piraten in den 60er Jahren gekauft und ist ihn auf dem Möhnesee gesegelt. In den 70ern und 80ern hat ihn dann mein ältester Bruder gesegelt, welcher dann in den 90ern am America's Cup teilgenommen hat. Er besitzt auch einen weltmeistertitel auf seiner Plateau 25, und dementsprechend wurde auf dem Piraten hart gesegelt. Er nimmt generell jedes Boot bis aufs äußerste ran, da er nunmal ein regattasegler ist.

Der Pirat lag dann lange Zeit in unserem Garten auf einem Steg. Anfang der 2000er bin ich ihn dann mit grade mal 10 Jahren alleine gesegelt. Mein Vater nahm die fock ab und sagte, du machst das schon. Einen schubser später segelte ich das erste mal alleine ein Boot, das kein Opti war.
Er war für meine Verhältnisse damals ein Schiff, und schnell, und einfach ein unglaubliches Gefühl diese wuchtigen 5m Holz über die Seenplatte in der tilleulenspiegel-stadt Mölln zu segeln.

Nach dem Tod meines Vaters 2005 stand der Pirat dann zusammen mit dem 20er jollenkreuzer meines Vaters in einer feuchten Halle und seit 2015 dann im Ferien. Zuletzt fasste ich mir dann 2016 ein Herz, parkte meinen mercedes in der Einfahrt und der Pirat bekam den Platz unterm Carport.

Nun ist das Deck gesprungen, Wrangen sind faul, der Kiel sieht etwas traurig aus und man kann hier und da im Boot durchgucken. Dazu hat er einen gemeinen schaden von einem unvorsichtigen gabelstaplerfahrer am Heck.

Ich werde ab jetzt meine aktuellen Arbeitsschritte auf bild festhalten und meine Vorhaben, Erfahrungen, Probleme, und Lösungen mit euch teilen.





Als erstes hieß es, sauber machen. Laub raus, Müll raus, Moos raus, und dann einmal mit dem hochdruckreiniger den Grünspan und den Dreck runter blasen


   
   
   

Drucke diesen Beitrag

  Restaurierung Holzpirat 1960
Geschrieben von: Titus - 29.04.2019, 21:15 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (12)

Moin ich bin nun schon seit einigen Monaten dabei einen alten Holzpiraten komplett zu restaurieren. 
Der Pirat stammt aus Berlin und wurde 1960 gebaut und war immer Trocken untergestellt. 

Nun bin ich kein Experte und hoffe das ihr mir hier weiterhelfen könnt.

1. Welche Dichtmasse empfehlt ihr um Die Lücken (es sind keine richtigen Lücken sondern quasi nur Vertiefung )         zwischen den Planken am Unterwasserschiff abzudichten ?

2. Reicht es wenn ich ein Stück holz von unten gegen eine Decksplanke setze die einen Riss hat ? (die Plane ist nicht marode und der riss ist nur ca 13 cm lang und so schmal das man nicht durchsehen kann. (0.2mm)

3. Wo bekomme ich einen neuen Bugbeschlag her ? der würde von einem wildem Pferd zertrampelt. Shy

Ich danke euch schonmal für eure antworten.

PS Bilder Kommen Mittwoch Abend

Drucke diesen Beitrag

  Restauration Yoda
Geschrieben von: Eberhard - 22.04.2019, 10:04 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (22)

       
Liebe Piratengemeinde,
ich möchte euch hier, natürlich nicht gerade uneigennützig, an meiner Restaurierung teilhaben lassen, und entsprechend aufkommende Fragen stellen.
Hier gleich die erste: Der Schwertkasten muss ausgebaut werden, und bevor ich das Boot wende, um die Bolzen herauszuoperieren, will ich die Wangen lösen, mit denen der Schwertkasten befestigt ist. Ich sehe aber auch nach gründlichem Kratzen nur flache Köpfe ohne Schlitz o.ä. Hier zwei Fotos von den beiden Seiten einer Wange:
Oder müssen diese Nieten (?) gar nicht gelöst werden und der Schwertkasten ist irgendwie anders befestigt, evtl. nur eingeschoben?
Und gleich noch eine Frage: Gibt es von den Insidern unter euch irgendeinen Trick, wie man die abgerissenen Schraubengewinde herausbekommt? Bei gefühlt 200 Schrauben ist das einzelne Herausoperieren eine echte Herausforderung, zumal die Gewinde oft noch einmal abbrechen, wenn man sie gerade ein Stückchen herausbekommen hat.
Ich freue mich über alle Tipps, Eberhard

Drucke diesen Beitrag

  Holzpirat "Yoda"
Geschrieben von: Eberhard - 21.04.2019, 08:43 - Forum: Holzpiraten stellen sich vor - Antworten (2)

Liebe Piratenfreunde,
ich will euch mein neues Projekt vorstellen, den Holzpiraten "Yoda" mit der Segelnummer GO1272, Baujahr 1956.
Ich habe ihn aus Storkow bei Berlin geholt. Das Hauptproblem ist wohl die Trockenfäule, die nicht nur die Beplankung an Steuerbord unter der Scheuerleiste, sondern besonders auch den Spiegel befallen hat, so dass die Halterung für das Ruder herausgebrochen ist und wahrscheinlich in den Tiefen des Sees liegt.
Ich versuche zunächst einige Fotos einzustellen:

Drucke diesen Beitrag

  Ruderblatt und Schwert restaurieren
Geschrieben von: Eberhard - 19.04.2019, 09:58 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (3)

Ihr Lieben,
ich bin neu hier und habe mir die schwere, aber hoffentlich nicht unlösbare Aufgabe gesetzt, einen Holzpiraten zu restaurieren, dessen größtes Problem wohl die Trockenfäule ist. Bilder folgen demnächst. Das Ziel ist, irgendwann meinen Yoghurtbecher zu verkaufen und endlich wieder (wie früher schon einmal) Holz zu segeln.
Ich habe mir zunächst Schwert und Ruder vorgenommen und das Holz schon mit gutem Ergebnis restauriert. Praktische Frage: Wie restauriere ich das leicht angerostete, aber durchaus noch verwendbare Metall mit Selbstbauermitteln, also ohne Sandstrahlen etc.?
Vielen Dank für eure Hilfe, Eberhard
Ich würde gerne Fotos laden, bekomme es aber nicht hin. Wer kann helfen?

Drucke diesen Beitrag

  Seenplatte bei Northeim - gut?
Geschrieben von: xrv850 - 10.04.2019, 11:13 - Forum: Wandersegeln / Jollenwandern - Antworten (2)

Bin gerde bei Northeim in Niedersachsen auf der BAB an schönen Seen vorbei gefahren, auch eine Steganlage mit Jollen war zu sehen. Kennt jemand das Revier? Schön zu segeln? Wasserung "wild" möglich oder problemlos bei den Kollegen? 
Gruß Joachim

Drucke diesen Beitrag