Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 255
» Neuestes Mitglied: Samuel
» Foren-Themen: 287
» Foren-Beiträge: 1.595

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 46 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 44 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Steven - Scheuerleiste - ...
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: Marcus Friedrich
08.04.2025, 05:13
» Antworten: 0
» Ansichten: 21
Steven - Scheuerleiste - ...
Forum: Suche Boot oder Zubehör
Letzter Beitrag: Marcus Friedrich
08.04.2025, 05:10
» Antworten: 0
» Ansichten: 9
IHPF 2024
Forum: Klönschnack
Letzter Beitrag: Sven Heuer
01.09.2024, 05:58
» Antworten: 0
» Ansichten: 349
Winterlager
Forum: Klönschnack
Letzter Beitrag: Matthias U.
28.05.2024, 18:47
» Antworten: 4
» Ansichten: 1.398
Leinöl entfernen / Püttin...
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: NiklasG
21.05.2024, 22:46
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.192
Holzpirat SUE
Forum: Holzpiraten stellen sich vor
Letzter Beitrag: NiklasG
21.05.2024, 21:21
» Antworten: 3
» Ansichten: 6.870
Segeln um Aerø 2024
Forum: Wandersegeln / Jollenwandern
Letzter Beitrag: SUE
20.05.2024, 18:26
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.049
Mastspur
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: MikeD
08.04.2024, 14:53
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.227
Classic Week 2024 - Wande...
Forum: Wandersegeln / Jollenwandern
Letzter Beitrag: Ilex
04.04.2024, 19:56
» Antworten: 16
» Ansichten: 7.046
Beschichtung schwertkaste...
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: steffen
04.04.2024, 11:05
» Antworten: 1
» Ansichten: 1.100

Star eine liebe Geschichte ...
Geschrieben von: MikeD - 07.12.2017, 11:05 - Forum: Offtopic - Antworten (3)

ganz erstaunlich  ...

http://www.spiegel.de/panorama/nordsee-v...81008.html

Drucke diesen Beitrag

  Dellen im Holz
Geschrieben von: Matthias U. - 06.12.2017, 22:07 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (4)

           
Hallo,
möchte Euch kurz Bilder von der Reparatur eines Schadens an der Steuerbordplanke zeigen. Nicht schön, wenn man sein Boot so am Liegeplatz findet, wie auf Bild1. Vom FKY und auch von Lukas und seinem Vater habe ich den Tipp bekommen, die Dellen mit Lack zu füllen. Mein Pirat ist mit Owatrol D2 lackiert. Habe dann die schadhafte Stelle leicht angeschliffen (Bild2) damit man die Dellen besser sieht. Dann mußte das Auto unter die Laterne und der Pirat kam neben das Haus und so lange es warm war habe ich früh und abends mit einem kleinen Pinsel Lack aufgebracht. Bild 3 ist der Zwischenstand, im Frühjahr geht es dann weiter. Mit Wasserdampf das Holz zum Quellen bringen hat nicht funktioniert.
An den Liegeplatz kommt jetzt ein alter GFK Pirat und Elise bekommt einen kühlen Platz in einer Scheune auf dem Trailer. So muss ich auch für Wanderfahrten und HPF nicht immer erst das Boot aus dem Wasser holen. 
Kommt gut durch den Winter!
Liebe Grüße Matthias

Drucke diesen Beitrag

  neues Projekt
Geschrieben von: Wastl - 04.12.2017, 19:42 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (17)

Hallo zusammen,

mir ist ein Pirat zugelaufen.
Auf der Suche nach einem Holzmast und Baum bin ich fündig geworden.
Für 590,-€ zusammen mit einem Boot und den ganzen notwendigen Zubehör.
Der Vorbesitzer segelte den Piraten auf der Elbe.
Von meinem ursprüngliche Plan , das Boot auszuschlachten, bin ich abgekommen. Dazu ist das Ganze zu stimmig.
So werde ich in der kommenden Saison erstmal das neue Boot zu Wasser lassen und ausprobieren.

Bilder kommen noch !

Aber jetzt erstmal eine ganz doofe Frage :
wozu ist eigentlich die Winsch auf dem Schwertkasten ???

Ich habe die Beschläge zum belegen der Fockschot ( nach hinten geführt für den Einhandsegler) und ich habe den Block mit Klemme für die Großschot.
Ich komm nicht drauf...

Gruß,
Wastl


Spinnaker ???

Drucke diesen Beitrag

  Wandern 2018
Geschrieben von: MikeD - 29.11.2017, 12:23 - Forum: Wandersegeln / Jollenwandern - Antworten (2)

Liebe Alle,

es ist fast Dezember ... heißt - in wenigen Wochen (äähhh ... so um die 20) geht's eh schon wieder auf in die neue Saison. Hat jemand für nächstes Jahr schon Wanderpläne (Termine, Reviere), möchte sie hier einstellen, besprechen, eventuell koordinieren ...

Ich mach jetzt mal eine Steilvorlage ... was momentan auf meiner Wunschliste steht ...

Saaler Bodden - vertiefende Entdeckung nach der heuer sehr positiven Tour (ev. wieder als iHPF - Vorprogramm --> Termin?)
Schweden - Ulrikes Bericht von der Ostküste war sehr inspirierend ... "leider geil!" ... lädt mächtig zum Nachmachen ein ... würde aber eventuell Großraum Stockholm ins Auge fassen, da kenn ich schon vom Dickschiff einige Inselsaunas *ggg*

und @Malte .. wenn Du das liest - rück mal einen iHPF - Termin raus

Einen beschaulichen Advent wünscht Euch allen
Mike

Drucke diesen Beitrag

  Schotführung
Geschrieben von: Piratin - 08.11.2017, 08:43 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (14)

Hallo ihr alle,

Ich habe die Bilder von euren Piraten betrachtet und festgestellt, dass eure Schotführung sehr unterschiedlich ist. In meiner Großschotführung Kürze ich den Augbolzen gar nicht, obwohl er da ist. so habe ich es vom Vorbesitzer übernommen. Ich bekomme allerdings Zweifel, wenn ich eure Großschotführungen sehe... ist es überhaupt ratsam, so wie es bei mir ist? Also ohne Augbolzen, er ist aber auf dem Bild zu sehen sondern direkt auf dem Traveller.




[Bild: 3ef2a1-1510126951.png]

Drucke diesen Beitrag

  Saaler Bodden - Revierinfo
Geschrieben von: MikeD - 26.09.2017, 10:08 - Forum: Wandersegeln / Jollenwandern - Antworten (7)

Für alle, die's interessiert, hab ich die Revierinfo [Link gelöscht-siehe unten] abgelegt, die ich mir für den Saaler Bodden zurecht geschnippelt hab. Ich hab alles zweiseitig ausgedruckt, laminiert und als Ringbuch zusammen gedröselt. Die Plastikspirale ist zwar etwas instabil und übersteht hektisches Draufsteigen nicht allzu oft *ggg* ... aber im wesentlichen hat sich die Kladde in Kombination mit EasyTrails sehr bewährt.

Quellen: openseamap.org, [Quelle gelöscht weil unkooperativ], DK Kartensatz 2

Note: Für EasyTrails habe ich die OpenSeaMap Karte der Region schon zuhause heruntergeladen, um die Positionen der Seezeichen auch ohne E/3G dabei zu haben. Und ohne Powerbank hätte mein iPhone 4 schon am ersten Tag aufgegeben. Mit Powerbank hielt es ohne zusätzliches Aufladen von Fr. früh bis So nachmittag ... das könnte man aber noch optimieren (nix Foto, nix surfen, nix Taschenlampe, nix ...)

Disclaimer: eh klar ... alles nur zur Info - nicht zur Navi ... etc. etc. ... wenn ihr wo aufbrummt seid ihr selber schuld ... alles klar?

Sail responsibly!

Drucke diesen Beitrag

  Persenning
Geschrieben von: Wastl - 25.09.2017, 08:10 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (12)

Hallo,
ich suche eine brauchbare ( neue ?) Persenning für meinen Piraten.
An der Schlei habe ich eine schicke gesehen  ( Bild)
weiß jemand wo man sowas bekommt ?
Gruß,
Wastl



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  G 1149
Geschrieben von: hammax - 20.09.2017, 08:00 - Forum: Holzpiraten stellen sich vor - Antworten (3)

...auf das Holzpiratenforum bin ich gestoßen bei der Suche nach Rissen und Bauplänen.
Ich wollte meinen "Jugendfreund" mal in CAD nachmalen (FreeCAD).
Er hängt immer noch unter der Garagendecke:
Bauj. 1957, erhalten zum 14. Geburtstag, 2 Jahre alt, Bootswerft Huber/Chiemsee, damals ca. 1400DM 
Von 1959 bis 1971 am Ammersee im Verein damit gesegelt.
Wegen einer Dyas an eine Freundin verkauft, 
1989 wieder zurückgekauft - jetzt alle zusammen in "Rente".

Drucke diesen Beitrag

  Blatt Nr. 4 – Bauteile und Beschläge
Geschrieben von: Bob Gilston - 25.08.2017, 18:41 - Forum: Holzpiraten stellen sich vor - Antworten (8)

   
Ich bin neu im Forum aus den USA.
Ich bin dabei, meinen Piraten # 629 nach 25 Jahren wieder aufs Wasser zu bringen. Ich vermisse einige Teile und ich habe einige Pläne auf Ihrer wunderbaren Website gefunden. Leider sind die Pläne, die ich brauche, um einige fehlende Hardware zu haben, nicht geöffnet, wenn ich auf die PDF-Dateien der Pläne klicke. Sie sind speziell: Blatt Nr. 4 - Bauteile und Beschläge oder Blatt Nr. 4 - Komponenten und Beschläge

Ist es möglich, diese Datei zu bekommen?

Ich entschuldige mich, dass ich die deutsche Sprache nicht verstehe, also habe ich einige Hürden, die die Website und das Forum navigieren. Danke für Ihre Hilfe.

I am attaching a photo taken 2 weeks ago of my boat.

Bob Gilston

Drucke diesen Beitrag

  er ist auch im Wasser
Geschrieben von: Wastl - 25.08.2017, 11:35 - Forum: Klönschnack - Antworten (3)

Der Beitrag von Micha (er ist im Wasser ,vom 23.08.2017)
bringt mich dazu hier auch eine kleine Anekdote zum Besten zu geben:



Im Frühjahr des selben Jahres, anhaltendes Schmuddelwetter hat Schneetreiben ins Fichtelgebirge gebracht, bin ich auch am Start.
Nach dem Slippen beginnt an dieser Stelle immer das Wettpaddeln zum hintersten Liegeplatz. Üblicherweise schaffe ich diese Strecke gerade so um das Boot noch vertäuen
und mit nassen Füßen verlassen zu können.
Nicht so in diesem Jahr.
Leider konnte ich 2016 überhaupt nicht segeln und so war die Kiste entsprechend ausgetrocknet . Nach dem freischwimmen vom Hänger wurde klar: Das schaffst du heute nicht bis zum Liegeplatz!
Ich war allein (wie schon gesagt, es schneite) und entschied schnell nur die wenigen Meter zum öffentlichen Steg zu paddeln und von Bord zu gehen.
Als ich das Boot dort vertäut hatte lag es auch schon satt im Wasser.
Eine Woche später, das Wetter nahezu unverändert, bin ich wieder vor Ort um das Boot
leer zu schöpfen.
Das war bislang kein Problem , aber da war auch der Schwertkasten nie unter Wasser.
Sollte etwa das Boot, bar aller Auftriebskörper aber mit Mast, Schwert und Ruder doch zu schwer sein um richtig aufzuschwimmen?
Oder hat gar ein Witzbold versucht vom öffentlichen Steg aus das Deck zu betreten und dabei dem Boot den letzten Stoß versetzt?
Praktisch wären jetzt Auftriebskörper gewesen, schließlich fehlten ja nur wenige Zentimeter um die Schwertkastenoberkante über den Wasserspiegel zu lupfen, aber die hatte ich nicht parat.
Also Plan B: den Bug unter den hohen Steg gezogen, dann einen kräftigen Spanngurt am Bugbeschlag festgepfriemelt und unter den Dielen zum Spannen durchgezogen.
Der Plan war gut. Leider der Raum unter dem Steg nicht hoch genug. Das Deck stand dort an ohne den Schwertkasten freizugeben. Zumindest: Das Boot war stabil und konnte betreten werden ohne völlig abzusaufen.
Soll ich also an Bord um das Schwert zu bergen? Was bleibt anderes übrig.
Ich klettere auf das Vorschiff und versuche das Schwert rauszuwuchten. Immer schön mittig, denn bei jedem Abweichen gurgelt Wasser dramatisch über das abtauchende Bord.
Und dann passiert es doch Der Bugbeschlag bricht auf und löst sich vom Spanngurt.
Ich wage es nicht das bereits gelöste Schwert loszulassen und Kippe mit dem Boot auf die Seite.
Der Pirat bleibt müde dort liegen und ich hab damit zu tun mit nassen Klamotten am Steg hochzuklettern.
Also ausziehen und Ersatzklamotten ran. Die dürfen aber jetzt nicht mehr nass werden.
Nun zeigt das Schwert zum Ufer und ich schaffe es, es mit einer Art Lasso zu sichern und zu bergen.
Jetzt müsste eigentlich das Boot aufgerichtet werden.
Mit einem Stecken schiebe ich eine Leine durch das obere Ende des Mastes welcher nahezu parallel zum Steg im Wasser ruht.
Ein älterer Herr der mich seit einiger Zeit beobachtet hilft mir jetzt begeistert beim Aufrichten.
So weit, so gut, lediglich der Schwertkasten hat´s noch nicht ganz an die Oberfläche geschafft. Aber mit dem Anheben des Buges unter dem Steg habe ich ja schön Übung
und auch noch eine intakte Öse am Bugbeschlag.
Damit wirds geschafft: Wenige Zentimeter hebt sich der Schwertkasten aus dem Wasser und ich kann mit dem Schöpfen anfangen.



Klingt doch klasse, oder? Das sind halt die wenigen verbleibenden Abenteuer
und die schönen Erfolgserlebnisse wenn der Pirat dann wieder frei aufschwimmt.
Dazu reicht allemal ein kleiner See und ein kleines Boot.

Drucke diesen Beitrag